Pädagogische Arbeit
"Ich bin Ich, ich werde beachtet und bin okay, so wie ich bin" – bei uns werden die Kinder individuell wahrgenommen und in ihrer Besonderheit gesehen. Dies schafft die Basis für ein starkes Selbstbewusstsein und die Entfaltung aller anderen Kompetenzen.
Zurzeit haben wir im Kinderladen 12 Kinder unter drei Jahren und 22 Kinder über Drei. Für diese beiden Altersgruppen gibt es auch zwei leicht unterschiedliche Konzepte. Bei den über dreijährigen Kindern wird beim so genannten offenen Konzept auf einen traditionellen Gruppenraum mit Themenecken (wie Puppenecke oder Bauecke) zugunsten unserer Funktionsräume verzichtet. Die Kinder bewegen sich frei und ganz nach Interesse, sagen aber dem Team Bescheid, wohin sie gehen. Die unter dreijährigen Kinder hingegen bleiben in ihrem Nestraum, machen aber manchmal in kleinen Gruppen begleitete „Entdeckungsreisen“ zu den Großen und nutzen etwa den Mehrzweckraum auch mal ganz für sich alleine.
Beobachten und Anregen
Um die Bildungsprozesse und die Entwicklung der Kinder optimal unterstützen zu können, beobachten die BetreuerInnen sie gezielt und regelmäßig. Die Beobachtungen werden dokumentiert, wodurch die BetreuerInnen die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes und der Kindergemeinschaft genau kennen lernen. Die BetreuerInnen erschließen sich durch ihre Beobachtungen den Entwicklungsstand und die Stärken der Kinder. Sie greifen deren Themen auf, regen aber auch Neues an, indem sie Fragen stellen, informieren und anspruchsvolle Objekte oder Materialien beisteuern. Sie fordern die Kinder auf, ihre eigenen Ideen auszudrücken und sich mit anderen Kindern darüber auszutauschen. Sie unterstützen die Bildung von lernenden Gemeinschaften, die sich gemeinsam für ein Projekt einsetzen. Sie versuchen, eine motivierende, für alle Sinne anregende und herausfordernde Umgebung zu schaffen und achten auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen selbsttätigem Lernen und Anregungen von außen.
Pikler Pädagogik
Im Bereich der unter dreijährigen orientieren wir uns an den Ansätzen Emmi Piklers, der sogenannten Pikler Pädagogik. Es ist uns wichtig, dass sich jedes Kind selbstständig und in seinem eigenen Tempo entwickeln darf. Dementsprechend wird die Umgebung/der Gruppenraum dem individuellen Entwicklungsstand angepasst. Denn nur so können die Kinder selbstständig aktiv werden und sich optimal entwickeln. Die wichtigste Aufgabe der Erzieher ist es, dem Kind Geborgenheit in einer sicheren, stabilen Beziehung zu geben.